• Siloah St. Trudpert Klinikum - Startseite, Komm nach Siloah
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.
Aktuelles

Nobelpreis Medizin 2024 für die Entdeckung der microRNA

Aktuelle Studie im Siloah St. Trudpert Klinikum nutzt microRNA bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Foto Siloah St. Trudpert Klinikum, Innere Medizin 1, Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Bachmann, Facharzt für Innere Medizin

Foto Siloah St. Trudpert Klinikum, Innere Medizin 1, Chefarzt Prof. Dr. med. Oliver Bachmann, Facharzt für Innere Medizin

Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Victor Ambros und Gary Ruvkun den Nobelpreis für Medizin erhalten werden. Das Komitee zeichnete die zwei Genforscher aus den USA für die Entdeckung der microRNAs aus. Eine Nachricht, die Prof. Dr. Oliver Bachmann, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 1 am Siloah St. Trudpert Klinikum, mit großem Interesse verfolgt. In einer der aktuell in seiner Klinik durchgeführten Studien kommt zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen ein Medikament zum Einsatz, das microRNA reguliert.

MicroRNA sind kleine Moleküle, die in unseren Zellen die Produktion von Proteinen beeinflussen können. Hierfür binden sie an sogenannte Boten-RNA-Moleküle, die Anweisungen für die Herstellung von Proteinen enthalten. Wenn microRNA an diese Boten-mRNA bindet, wird die Herstellung des Proteins quasi blockiert. „Für die Behandlung von Erkrankungen eröffnen sich damit neue Möglichkeiten und Wege“, so Bachmann.

In der aktuellen internationalen Studie wird ein Medikamentenkandidat eingesetzt, der die microRNA miR-124 hochreguliert. Bisherige Studienergebnisse haben eine positive Wirkung der Substanz bei der Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen gezeigt.

 

„MicroRNA hat großes Potenzial in der modernen Medizin. Der Nobelpreis für Victor Ambros und Gary Ruvkun hat dies bestätigt und verdeutlicht“, so Bachmann. Der Chefarzt hofft, dass die Weiterentwicklung der Substanz neue Perspektiven zur innovativen Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen eröffnet.
 

Fragen zur Studie beantwortet gerne die Studienambulanz unter der Tel. 07231 498-3704 oder per E-Mail an innere1@siloah.de.