Ablauf einer Schultergelenk-Operation
Vor der Schulter-Operation
- Steht Ihnen aufgrund von Gelenkverschleiß und den damit verbundenen Gelenkschmerzen eine Schulter-OP bevor, informieren wir Sie im Rahmen eines Schulter-OP-Aufklärungs- und Beratungsgesprächs umfassend.
- Die Einnahme bestimmter Medikamente sollten Sie vor der Schulter-Operation vorübergehend unterbrechen. Hierzu beraten wir Sie im Gespräch vor der Schulter-Operation gerne.
- Zudem untersuchen wir vorab Ihr Schultergelenk gründlich, um festzustellen, welche Behandlungsmethode für Sie in Frage kommt.
- Außerdem besprechen wir Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und Ihre Narkosefähigkeit vor einer geplanten Schulter-OP.
- Um Ihre Schulter-OP optimal vorbereiten und planen zu können, benötigen wir ein Computertomographiebild Ihres Schultergelenks oder wir führen eine Magnetresonanztomographie in unserer Radiologie durch.
- Anhand der bildgebenden Untersuchungen Ihres Schultergelenks können wir z.B. die Größe und den Typ eines künstlichen Schultergelenks festgelegen.
Die Schulter-OP
- Der Gelenkersatz eines verschlissenen Schultergelenks gegen ein künstliches Schultergelenk dauert bei uns in der Regel ein bis eineinhalb Stunden. Dabei folgen wir einem festen Ablauf.
- Neben herkömmlichen offenen Schulter-Operations-Methoden setzten wir ein künstliches Schultergelenk auch minimal-invasiv ein.
- Über die kleinen Öffnungen verschaffen wir uns einen Zugang zu Ihrem Schultergelenk.
- Anschließend bearbeitet der Operateur die verschlissenen Gelenkbereiche so, dass wir das künstliche Schultergelenk perfekt einpassen können.
- Bevor wir die Schulter-Prothese im Knochen final verankern, prüft der Operateur die Prothese auf Ihre Beweglichkeit.
- Anschließend erfolgt die endgültige Implantation der Schulter-Prothese entweder zementiert oder zementfrei.
- Der Operateur schließt die Gelenk-OP mit der endgültigen Fixierung des künstlichen Schultergelenks.
- Die Wunde, die nach der Schulter-Operation verbleibt, verschließen wir und legen einen Schlingenverband an.
Nach der Schulter-Operation
- Bereits am Tag der Schulter-OP beginnen wir mit einer Frührehabilitation. Im Rahmen einer Physiotherapie strecken und beugen wir Ihr künstliches Schultergelenk vorsichtig.
- Muskeln, Bänder und Sehnen, die Ihr Schultergelenk stabilisieren, sind nach der Gelenk-OP geschwächt. Um Bewegungen zu vermeiden, die die Lockerung des Kunstgelenks hervorrufen oder überlasten können, bringen wir Ihnen bei, wie Sie sich bewegen können.
- Die Physiotherapie wird in der Woche nach der Schulter-Operation mit verschiedenen Übungen fortgesetzt.
- In der Regel können Sie nach einigen Tagen das Krankenhaus wieder verlassen.