Foto Siloah St. Trudpert Klinikum, Gefäßchirurgie, Assistenzärztin Sevil Bodaghi
Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.
Onkologisches Zentrum im Siloah St. Trudpert Klinikum

Colopredict Plus 2.0-Studie

Ziel der Colopredict Plus 2.0-Studie ist es, die Rolle bestimmter klinischer und biologischer Eigenschaften für den Verlauf von Patienten mit Dickdarmkrebs besser zu verstehen. Neben klinischen Daten werden Analyseergebnisse aus dem bei der Operation entnommenem Gewebe und aus dem Blut erfasst.

Die Daten werden in pseudonymisierter Form in einer Datenbank gesammelt und ausgewertet. Neben den klinischen, patientenbezogenen Daten werden auch Gewebe- und Blutproben gesammelt, die anschließend auf bestimmte genetische und molekulare Eigenschaften untersucht werden. Unsere Klinik ist eine von vielen anderen auf Dickdarmkrebs spezialisierten Kliniken, die an dieser Studie teilnehmen. Die Koordination dieses Forschungsprojektes obliegt dem Institut für Pathologie der Ruhr-Universität Bochum.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Forschungsarbeit ist die Möglichkeit, erkranktes und gesundes Gewebe untersuchen zu können. Entferntes Gewebe, welches zur Diagnosestellung vom Pathologen nicht benötigt wird, soll in der zentralen Biomaterialbank der Colopredict Plus 2.0-Studie in der Pathologie der Ruhr-Universität Bochum aufbewahrt und für Forschungszwecke genutzt werden.

Das Hauptziel ist die Bestimmung der Rolle einer sogenannten Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Kombination mit einer KRAS-Mutation (genetische Veränderungen, die das Tumorwachstum stark beeinflussen) bei der Prognose von Dickdarmkrebs; das bedeutet, es wird   versucht anhand von Gewebeproben, bestimmte Marker oder Gensequenzen zu finden, die einen Rückschluss auf den Verlauf der Erkrankung oder das Therapie-Ansprechen des Tumors zulassen.

Alle wissenschaftlichen Untersuchungen werden darauf abzielen, neue Diagnose- und Behandlungsformen beim Dickdarmkrebs zu entwickeln. Bei bestimmten genetischen oder anderen molekularen Veränderungen kann die Teilnahme an einer klinischen Therapiestudie sein.

Vor einer freiwilligen Studienteilnahme werden die Patienten in einem ausführlichen persönlichen Gespräch über alle Einzelheiten informiert.