Hormon- und Stoffwechselerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen
Hierzu zählen Störungen der Schilddrüsenfunktion, also eine Unter- oder Überfunktion, die häufig im Rahmen einer Autoimmunerkrankung auftreten. Besondere Überwachung ist in der Schwangerschaft geboten. Diagnostik von Knoten bzw. einer vergrößerten Schilddrüse (Kropf) und gegebenenfalls weiterführende Untersuchungen, Feinnadelpunktion von Knoten, Indikationsstellung zur Operation.
Erkrankungen der Keimdrüsen/Zyklusstörung/Kinderwunsch
Hauptsächlich laborchemische Abklärung (in der Regel zum bestimmten Zykluszeitpunkt) einer Zyklusstörung der Frau, Ursachenabklärung vermehrter Behaarung bei der Frau (Hirsutismus), Ursachen von unerfülltem Kinderwunsch bei der Frau und beim Mann.
Nebennierenerkrankungen
Häufig werden im Rahmen von CT-Untersuchungen zufällig (meist gutartige) Vergrößerungen der Nebennieren festgestellt, die manchmal zu viele Hormone produzieren, welche dann z.B. Ursache eines Bluthochdrucks sein können. Neben der Blutuntersuchung mit evtl. notwendigen Tests und präoperativer Vorbereitung kann die in der Regel kurative Therapie (Operation) in unserer Klinik erfolgen.
Erkrankungen der Hypophyse
Als „Zentrale“ steuert diese Drüse die Bildung lebenswichtiger Hormone wie des Schilddrüsenhormons und des Cortisols, aber auch die der Geschlechtshormone und des Wachstumshormon sowie das Durstempfinden. Stationär können z.B. ein Durstversuch bei vermehrtem Durstempfinden oder der Insulin-Hypoglykämie-Test bei Verdacht auf Mangel lebenswichtiger Hormone durchgeführt werden.
Erkrankungen des Knochenstoffwechsels/Calciumerhöhung im Blut/Osteoporose
Weiterführende Abklärung eines erhöhten Calciumspiegels im Blut, der oft zufällig im Routinelabor entdeckt wird. Nach in der Regel auswärtiger Diagnose einer Osteoporose (zum Beispiel mittels einer DXA, also Knochendichtemessung) Indikationsstellung für eine medikamentöse Therapie und Auswahl des richtigen Therapeutikums/Therapieumstellung. Die Osteoporose zählt immer noch zu den zu selten diagnostizierten und -behandelten Erkrankungen, obwohl die Folgen (insbesondere Wirbelkörper- und Oberschenkelhalsbrüche) immense Folgen für die Betroffenen haben.


Schaubild einer Regulation der Schilddrüsen-Funktion